Das Ende von Firefox OS

Momentan wird der Markt der Betriebssysteme für Smartphones und Tablets von Android des Unternehmens Open Handset Alliance und Apples iOS dominiert, was einige kleinere Firmen als Anlass nehmen, alternative Betriebssysteme zu entwickeln. So hat auch das Unternehmen Mozilla im Jahr 2012 das System Firefox OS veröffentlicht, das auf Linux basiert und bei dem das Web im Mittelpunkt steht (vgl. Spies; Trautmann). Dieses System soll größtmögliche Freiheit und Kompatibilität für den Nutzer bieten, da sich die Apps nicht nur exklusiv auf der Firefox-OS-Plattform nutzen lassen. Allerdings steht trotz dieser Erweiterung nur eine geringe Auswahl an Apps zur Verfügung (vgl. ebd.). Allerdings sind auf Firefox OS basierende Smartphones nur mit vergleichsweise schwacher Hardware ausgestattet und das System konnte in Bezug auf Qualität und Design nicht mit Android oder Apple mithalten, obwohl der Erwerb im Vergleich zu anderen Geräten preiswert war (vgl. ebd.). Allerdings werden auch Smartphones mit dem Betriebssystem Android immer preiswerter, was es für Firefox OS immer schwerer gemacht hat, im Konkurrenzkampf mitzuhalten (vgl. Heuzeroth, 2016). Dies sind unter anderem Gründe dafür, dass Firefox im Mai 2017 eingestellt wird und Mozilla iOS und Android das Duopol überlassen wird (vgl. ebd.). Allerdings soll der Code für verschiedene internetfähige Geräte weiterentwickelt werden; unter anderem ist bereits ein Fernseher von Panasonic mit Firefox OS erhältlich (vgl. Spies; Trautmann).

 

Quellen:

https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article152587412/Der-geplatzte-Traum-vom-alternativen-Handy-System.html

https://www.teletarif.de/handy/betriebssystem/firefox-os.html

 

 

 



Kommentare sind geschlossen.