Universitätsbibliothek Leipzig ist „Bibliothek des Jahres 2017“
Die Universitätsbibliothek Leipzig wurde letzte Monat als „Bibliothek des Jahres 2017“ ausgezeichnet. Den Preis erhielt die Bibliothek für ihre kontinuierliche Innovation auf allen wichtigen Bibliotheksfeldern und ihre Nutzung der Methoden der Digitalen Welt zur Verbesserung der Zugänglichkeit, sowohl online als auch offline. Dabei wurde die Bibliothek von der Jury einstimmig zum Gewinner des, mit 20.000€ dotierten, Preises gewählt.
Die Universitätsbibliothek Leipzig richte sich, so der Deutsche Bibliotheksverband, als Dienstleister konsequent an den Anforderungen ihrer Nutzer aus. Schon 2013 begann sie als eine der ersten Bibliotheken mit einem nutzergesteuerten Erwerbungsverfahren und setzt schon seit 2008 bei der Lizensierung von Zeitschriften auf eine e-only-Strategie, nach der heute rund 93% des Zeitschriftenbestandes ausschließlich elektronisch zugänglich ist.
Des Weiteren treibt die Universitätsbibliothek Entwicklungen für die Digitale Welt durch das Nutzen und Entwickeln von Open-Source-Technologien voran und ermöglicht so eine weitere Verbreitung und Nachnutzung dieser Werkzeuge. So hat sie zum Beispiel mit EU-Projektmitteln eine eigene technische Infrastruktur geschaffen, die sie unabhängig vom kommerziellen Markt der Bibliothekssoftware macht.
Die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres“ wird jährlich gemeinsam von dem Deutschen Bibliotheksverband und der Deutschen Telekom Stiftung vergeben. Die Auszeichnung soll einen Beitrag zum Image der Bibliotheken in der Digitalen Welt leisten und Bibliotheken im Wettbewerb um Qualität und Innovation motivieren. Ausgezeichnet wird dabei die vorbildliche und innovative Bibliotheksarbeit unter Nutzung von digitalen Angeboten und Services, auch in Teilbereichen.
Maßgebend für die Auszeichnung sind dabei die Qualität und Innovation der bibliothekarischen Arbeit, der kreative Einsatz Digitaler Möglichkeiten, Zukunftsorientierung und nachhaltige Wirkung. Auch die Attraktivität der Serviceleistungen, medienwirksame Öffentlichkeitsarbeit, überregionales/internationales Engagement und ihre Vernetzung spielen bei der Auszeichnung eine Rolle.
Quellen: